Kategorie: Events Seite 14 von 16

KuL-Intro Adventure: Masque of the Worms

ABGESAGT

Das Spiel findet auf Deutsch statt.

Falls du schon immer Mal das Pen&Paper-Rollenspiel Dungeons&Dragons ausprobieren möchtest, bietet dir GM Manuel DIE Gelegenheit im Mai. Eine Gruppe tapferer Abenteurer*innen begeben sich auf die Spuren der Baronin Elenore Rennet und erkunden das Geheimnis von Moldavia Manor. Werdet ihr die Schrecken des Hauses überstehen?

Was muss ich wissen?

Wir spielen die fünfte Edition von Dungeons&Dragons. Gewünscht sind Leute, welche einmal in dieses sagenumwobene Pen & Paper-Rollenspiel eintauchen möchten. Eine Interpretation dazu, was Pen & Paper eigentlich ist, findest du hier.

Ihr schlüpft in die Rollen von 3-5 Charakteren, welche ihr im Spiel verkörpert. Die Charaktere verteilen wir am Spieltag gemeinsam.

Dieses Abenteuer bietet Platz für 3-5 Spieler*innen und findet statt am Sonntag, 21.5. um 13:30 Uhr .
Wir spielen ca. 4 Stunden.

Anmeldung via info@kul-verein.ch

Ich bin Neugierig!

Die Schnellstart-Regeln für D&D 5e findest du hier (nur englisch). Die Kapitel des ersten Teils sind für dieses Spiel nicht relevant. Die Kapitel des zweiten Teils beschäftigen sich mit dem Regelwerk.

Titelbild des Adventures von Kelsey Dionne von der Arcane Library.

Master’s Talk im Mai

Der Master’s Talk findet voraussichtlich auf Englisch statt.

Falls du bei den Begriffen «action adjudication», «railroad» und «three-clue-rule» nur ratlos aus der Wäsche schaust, dich für die filigrane Kunst der Spielleiterei interessierst (siehe auch Was ist Pen & Paper?) oder diese schon fast zu Perfektion geschliffen hast, dann ist der Master’s Talk das perfekte Event für dich!

Mit dem Master’s Talk haben wir ein Gefäss geschaffen, in welchem sich Spielleiter*innen über Battlemap-design austauschen, Fragen zu vergangenen Spielsitzungen diskutieren oder ihren Erfahrungen teilen können.

Der zweite Master’s Talk findet am Mittwoch, 17. Mai ab 18 Uhr bis ca. 20:30 Uhr in der Erupt Lounge statt. Be there!

Um den Master’s Talk etwas von einem losen Treffen bei einem kühlen Getränk zu unterscheiden, haben wir uns einige Themen überlegt, welche wir diskutieren möchten. Es werden kurze Inputs zu verschiedenen Themen von einigen der KuL-Spielleiter*innen vorbereitet, um eine Diskussion zu beginnen, denn wir haben so viele Fragen an unsere Mitspielleiter*innen und hoffen, dass andere genauso viele haben.


1. Thema: How to make Battlemaps

Beispiel einer Battlemap

Gerade in DnD aber auch anderen Systemen sind Battlemaps, also die Karte auf denen eure Minis stehen, ein integraler Bestandteil eines Kampfes. Aber wo findet man tolle Maps oder wie erstellt man selber welche? Und wie macht man sie interessant? Mario recherchiert und teilt euch die Ergebnisse mit!

2. Thema: Offen

Das zweite Thema musste verschoben werden. Melde dich, falls du gerne etwas machen würdest!

«Wie man sich auf intelligente Weise Notizen macht – oder wie man sich Notizen macht, sie organisiert und in späteren Sessions nachschlägt, ohne ein riesiges Chaos anzurichten!» Diskutiert mit Fiona über die besten Methoden, nie den Überblick über die spontanten Einfälle eurer Gruppe zu verlieren.


Wir freuen uns auf den Master’s Talk und sind gespannt darauf zu erfahren, wie andere Spielleiter*innen diese spannende und erfüllende Rolle angehen.

Hast du eine Anmerkung, Frage oder einen Vorschlag für zukünftige Themen, lass es uns in den Kommentaren oder via info@kul-verein.ch wissen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auch interessant: Der erste Master’s Talk.

One-Shot-Montag Numenéra (Cypher System)

Das Spiel findet auf Deutsch statt.

Die One-Shot-Montage machen einen Ausflug zu Mittwoch und Dienstag. Probiert wird diesmal Numenéra (Cypher System).

Numenéra, die neunte Welt liegt eine Milliarde Jahre in der Zukunft. In der Zeit bis dahin hat es acht Megazivilisationen gegeben. Die Menschen der Neunten Welt wissen nur sehr wenig über sie. Eine von ihnen hat wohl die Zeitreise beherrscht, eine andere ein galaktisches Imperium gegründet und eine weitere ein Multiversum mit verschiedenen Dimensionen erforscht. Bekannt ist, dass mindestens eine der Megazivilisationen nicht von Menschen war und dass es eine Zeit lang überhaupt keine Menschen auf der Erde gab.

Die Megazivilisationen haben die Erde und das Leben darauf total verändert. Weite Teile der Landschaft sind völlig künstliche Gebilde aus den dunklen Tiefen einer vergessenen Vorgeschichte.

Der Planet Merkur ist verschwunden. Die Menschen der neunten Welt vermissen ihn nicht, weil sie nie wussten, dass er existiert. Sogar die Erde unter unseren Füssen ist in Wirklichkeit künstlich – Partikel aus Plastik und Metall und biotechnische Auswüchse, die durch unbegreifliche Äonen erodiert wurden.

Die neunte Welt ist eine Art Renaissance-Zivilisation. Aber anstatt die Technologie des antiken Griechenlands und Roms wiederzuentdecken, entdecken die Menschen der neunten Welt die Technologie dieser Megazivilisationen wieder. Diese Technologie ist als Numénera bekannt. In den meisten Fällen ist davon auszugehen, dass die Menschen diese Gegenstände NICHT so verwenden, wie sie ursprünglich gedacht waren. Ihr ursprünglicher Zweck ist oft völlig rätselhaft. Es ist eher so wie wenn wir eine CD finden und sie als Spiegel oder den Bildschirm eines Mobiltelefons als Taschenlampe benutzen.

Wann?

Wir spielen mindestens zwei Mal, aber wir werden sehen, wie lange wir Lust haben. Reserviert euch den Mittwoch 3. und Mittwoch 24.5. jeweils ab 18:00.

Was muss ich wissen?

Wir finden gemeinsam heraus, wie das Spiel funktioniert. Es sind also auch unerfahrene Abenteurer*innen willkommen. Ihr verwendet einen der 6 vorgefertigten Charaktere und ich kümmere mich um die Regeln. Charaktere können in Bezug auf Geschlecht, Aussehen und Namen frei gewählt werden.

Wenn du mehr wissen willst findest du hier die Regeln in aller Kürze erklärt:

Besonderes?

Bitte gebt bei der Anmeldung unter info@kul-verein.ch den gewünschten Charakter an. First come, first serve.

Ich freu mich!
Rebi

Für (Beginner-) GM’s: Master’s Talk

Der Master’s Talk findet auf Englisch statt.

Falls du bei den Begriffen «action adjudication», «railroad» und «three-clue-rule» nur ratlos aus der Wäsche schaust, dich für die filigrane Kunst der Spielleiterei interessierst (siehe auch Was ist Pen & Paper?) oder diese schon fast zu Perfektion geschliffen hast, dann ist der Master’s Talk das perfekte Event für dich!

Mit dem Master’s Talk wollen wir ein Gefäss schaffen, in welchem sich Spielleiter*innen über Battlemap-design austauschen, Fragen zu vergangenen Spielsitzungen diskutieren oder mit ihren wildesten TPK’s prahlen können.

Der erste Master’s Talk findet am Do, 13. April ab 18 Uhr bis ca. 21 Uhr im KuL-Raum statt. Be there!

Um den Master’s Talk etwas von einem losen Treffen bei einem kühlen Getränk zu unterscheiden, haben wir uns einige Themen überlegt, welche wir am ersten Master’s Talk diskutieren möchten. Wir werden kurze Inputs zu verschiedenen Themen von einigen der KuL-Spielleiter*innen vorbereiten, um eine Diskussion zu beginnen, denn wir haben so viele Fragen an unsere Mitspielleiter*innen und hoffen, dass andere genauso viele haben. Mario wird das Gespräch moderieren und unsere wilden Gedanken im Zaum halten.


Unsere Themen für den ersten Master’s Talk:

1. Thema: Safety-tools at the table

A way to enjoy TTRPG is to enjoy the feelings that you can explore while playing and understanding the boundaries within yourself that you can push. As fascinating as this is, is at the same time important to be safe while doing so. Join in this discussion with Daniele about Safety Tools at the table and how to understand and respect each others‘ limits without breaking immersion. He will use this tool as an example.

2. Thema: Preparing a one-page-dungeon

Legt man sich zum ersten Mal den Mantel der/des Spielleiter*in um, können so genannte One-page-dungeons eine wunderbare Grundlage bieten die erste Spielsitzung vorzubereiten. Tim macht sich Gedanken dazu, welche Hilfsmittel und Vorbereitungen er benötigt, um den Quintessential Dungeon in ein (hoffentlich) gelungenes Abenteuer zu verwandeln. Und vielleicht mal zu spielen!

Ein Dungeon voller klassischer D&D Tropes.

3. Thema: Preparation for improvisation

In every game the GM will be forced to improvise some minor or major aspect of the adventure, the campaign or the world. Its simply impossible to prepare a fleshed out answer/situation to every possible choice the players will make. What is possible however, is to prepare tools that help making things up on the spot. Let’s talk with Rebi about tools for improvisation, what works and what does not and if prepared improvisation can reduce the workload of the GM.


Wir freuen uns auf den Master’s Talk und ich bin so gespannt darauf zu erfahren, wie andere Spielleiter*innen diese spannende und erfüllende Rolle angehen.

Hast du eine Anmerkung, Frage oder einen Vorschlag für zukünftige Themen, lass es uns in den Kommentaren oder via info@kul-verein.ch wissen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

DnD-Fightclub: 2. Runde!

In der ersten Runde des KuL-Fightclub im Szenario Fee-Fi-Fo-Fum! traten vier Riesen in der Zerstörung des Städtchen Durn an. Der Obsidian-Steinriese Lapis Tenebra aka Mario entschied den Sieg mit 70 Punkten mit einem knappen Kill-steal an der Sturm-Magierin Kalis Karr für sich!

LANG LEBE DER RIESENKÖNIG!

Das zerstörte Städtchen Durn am Ende des Wettstreits. Nur zwei Riesen haben das Chaos überlebt.

Aktuelles Leaderboard Fee-Fi-Fo-Fum!:

  1. 7o Pkt: Mario aka Lapis Tenebra, ein Obisdian-Steinrise
  2. 65 Pkt: Splinter aka Ulf the Quick, ein Windläufer-Frostrise
  3. 60 Pkt: Raimund aka Bonecruncher, ein Hügelriese
  4. 30 Pkt: Cenk aka Revna the Blue, ein Sturmbändiger-Frostrise

Wer wird den neuen Punkterekord übertreffen?

Der KuL-Fightclub geht in die nächste Runde am:
24.4. um 18:00!

Anmeldung via info@kul-verein.ch. Wir haben auch einen spezifischen Channel in unserem Discord
Die Teilnehmenden können aus folgenden DnD5e- Combat-Szenarien wählen. Alle Szenarien werden mit vorgefertigten Charakteren gespielt.

Die Regeln aller Szenarien findet ihr hier (nur english).

Diese Szenarien können problemlos auch als GameMaster gespielt werden. Alles ist definiert und ihr dürft eure Gegnerhorden ohne Rücksicht auf Verlust auf die PlayerCharacters hetzen. Es macht Spass 😉


FEE-FI-FO-FUM!

Vier Ries*innen wollen den Ring der Elementarmacht erbeuten und nebenbei eine Stadt zerkleinern und Banditenhorden zu zerquetschen! Wer die grösste Zerstörung bringt, gewinnt!

Topscore: 70 Pkt, Mario

  • 4 Spieler*innen, 1 GM
  • Solo-Competition: Punkte werden individuell berechnet.
Das intakte Städtchen Durn. Idyllisch…

Stop, Thieves!

Zwei gierige Kobold-Clans versuchen einander mit List, Geschick und der Schlagkraft unendlicher Verstärkung auszumanövrieren und den versteckten Schatz der Gegner zu erbeuten.

Most Teamwins: tbd

  • 2-10 Spieler*innen, kein GM
  • Team-Deathmatch: gelistet werden die Teams mit den meisten Siegen
Das Versteck der Eisenzahn-Kobolde rechts und die Burgruine des Glitzerschuppen-Stamms links

Against the Horde!

Eine endlose Orkhorde überrennt das Land. Vier Stufe 5 Held*innen schlagen ihre letzte glorreiche Schlacht um den Bewohnenden die Flucht zu ermöglichen und mit Maximalpunkten in die Geschichte einzugehen.

Team-Topscore: tbd

  • 4 Spieler*innen, 1 GM
  • Teamcompetition: Punkte werden als Team berechnet.
Der Canyon der letzten Schlacht gegen die Orks des Ivory Throne.

The Furious Road

Beschützt die rasende Fahrt eines Hilfs-Konvois auf der zerklüfteten Route 666 vor den Gnollen des Bluthechel-Clans. Das Team mit den mutigsten Stunts und den wahnwitzigsten Manövern führt die Tabelle an!

Team-Topscore: tbd

  • 4 Spieler*innen, 1 GM
  • Teamcompetition: Punkte werden als Team berechnet.
«Kranky Kraken» wird angetrieben von einem immerhungrigen Motor, der arkane Treibstoffe von fragwürdiger Stabilität schluckt.

Seite 14 von 16

Katakomben & Lindwürmer & 2025