Kategorie: Events Seite 13 von 16

Die Pathfinder Society stellt sich vor

Seit einigen Monaten nun ist der Spielraum auch zur Heimat der Pathfinder Society – der Gesellschaft der Kundschafter – geworden. Zeit, sich anständig vorzustellen!

Eine weltweit gespielte, lebendige Kampagne

Die Pathfinder Society ist eine offizielle Kampagne des Herstellers von Pathfinder. Monatlich werden neue Abenteuer veröffentlicht – und gewisse Entscheidungen der Spielenden haben sogar Einfluss auf die kommenden Abenteuer. Daher wird der eigene Charakter auch online hinterlegt und man erhält eine Organized Play ID, die man zum Spielen mitbringt. Die erlebten Abenteuer werden in einem Chronicle-Blatt festgehalten und durch die Spielleitung über eine Webseite an Paizo gemeldet. So ist es möglich, dass man mit seinem Charakter überall auf der Welt an offiziellen Pathfinder-Society-Abenteuern teilnehmen kann.

Wer ist denn nun diese Gesellschaft?

Die Gesellschaft der Kundschafter ist ein Netzwerk von abenteuerlustigen Recken, die wissen wollen, was hinter dem Horizont liegt, was für Wissen uns längst vergangene Zivilisationen hinterlassen haben und welche neuen Freundschaften in der Ferne geschlossen werden und Gefährten gefunden werden können.

Das Mantra der Gesellschaft lautet nicht umsonst «Erkunde. Berichte. Kooperiere.»! Alle Mitglieder sind angehalten, neues Wissen zu erlangen und das anderen Kundschaftern zugänglich zu machen. Eminent wichtig ist auch, dass man andere unterstützt, neue Verbündete sucht und nie seine Neugierde auf neue Abenteuer verliert.

Mehrere Fraktionen sind Teil der Gesellschaft der Kundschafter. Sie konkurrieren sich nicht, haben aber alle ihre eigenen Ideen und Prioritäten beim Umsetzen der Ziele der Gesellschaft. Als Mitglied der Gesellschaft der Kundschafter schliesst man sich einer Fraktion an und sammelt mit jedem bestandenen Abenteuer Ansehen bei der gewählten Fraktion, das man im Laufe der Zeit für verschiedene Boni einsetzen kann.

Weitere Informationen gibt es auf der englischen Webseite von Paizo.

One-Shot-Series statt Kampagne

Die Pathfinder-Society-Abenteuer sind in sich abgeschlossene One-Shots, die an einem Abend gespielt werden können. Allerdings zieht sich durch verschiedene Abenteuer ein roter Faden, so dass innerhalb einer Staffel, die ein Jahr dauert, eine zusammenhängende Geschichte erlebt werden kann.

Da einem das Leben fern des Rollenspieltischs oft einen Strich durch die Terminplanung macht, ist es nicht schlimm, wenn man das eine oder andere Abenteuer verpasst. Man kann jederzeit mitmachen und nach ausgesetzten Spielrunden wieder einsteigen.

Mitmachen

Aktuell trifft sich die Gesellschaft der Kundschafter einmal monatlich – und zwar jeweils am zweiten Mittwoch des Monats. Weitere Informationen kannst du dem Tyton-Kalender entnehmen.

Header-Bild mit freundlicher Genehmigung von Paizo Inc.

Für Neulinge: The Fall of Silverpine Watch

Das spiel kann auf Deutsch oder Englisch stattfinden. Euer GM heisst Tim.

Ihr seid Mitglied einer Söldern*innentruppe, welche die Gnomenhändlerin Oona Teeblatt durch die schroffen Hügel von Aesternia, ein Fantasyland à la Tolkien, begleiten. Dabei trotzt ihr nicht nur den Gefahren der Wildnis, sondern müsst auch die Zollburg Silverpine Watch passieren.

Werdet ihr das Geheimnis der scheinbar verlassenen Burg lüften…?

Was muss ich wissen?

Dies ist der zweite Lauf meines Lieblingsabenteuers, doch diesmal spielen wir Worlds Without Number, eine wunderbare Alternative zu D&D. Es ist etwas gefährlicher als D&D 5e und an die Old School Renaissance angelehnt.

Ihr schlüpft in die Rollen von 3-5 Charakteren, welche ihr im Spiel verkörpert. Die Charaktere verteilen wir am Spieltag gemeinsam.

WWN gibts als gratis Download!

Dieses Abenteuer bietet Platz für 3-5 Spieler*innen und findet am Montag, 28.8. um 18 Uhr statt. Wir spielen ca. 4 Stunden.

Meld dich via info@kul-verein.ch an!

Header Image by Scott «AngryGM» Rehm

System of the Month Savage Worlds

Ein Spiel, tausend Welten – Savage Worlds ist ein simples, universales Spielsystem, welches sich auf jedes erdenkliche Setting anwenden lässt.

Dieses Einsteiger-Abenteuer spielt in unserer modernen Zeit und führt die Charaktere auf eine unheimliche Reise durch das ländliche Wisconsin, USA. Macht euch gefasst auf eine spannende Horror Story, in der die Charaktere ums nackte Überleben kämpfen müssen! Mehr will ich euch an dieser Stelle noch nicht verraten….

Was muss ich wissen?

Wir spielen mit vorgefertigten Charakteren und den vereinfachten «Savage Worlds Test Drive»-Regeln, damit wir ohne grosse Vorbereitung direkt ins Abenteuer eintauchen können. Ihr müsst die Spielegeln vorab nicht kennen, wir werden sie vor Spielstart gemeinsam kurz durchgehen.

Alles was ihr zum Spielen braucht sind Würfel (D4-D12, könnt ihr auch von uns leihen) und etwas zum Schreiben.

Wer sich vorab schon mal mit dem System vertraut machen will, findet hier das PDF zum Download:

Hier findet ihr eine Übersicht zu den spielbaren Charakteren. Wir werden sie gemeinsam vor Ort zuteilen:

Das Spiel ist für alle Teilnehmer kostenlos.

Wann?

Das Abenteuer ist als One Shot geplant, sollte also eigentlich an einem Abend fertig werden. Es ist aber natürlich immer möglich, dass es etwas länger dauert als gedacht und wir es auf zwei Spieltage aufteilen müssen – das zweite Datum würden wir dann aber untereinander ausmachen.

  • Donenrstag, 20. Juli 23 ab 18 Uhr

Anmeldung

Wenn ihr gerne mitmachen wollt oder Fragen habt, meldet euch unter info@kul-verein.ch, Betreff «Savage Worlds».

Ich freue mich auf euch,
Patricia

Master’s Talk im Juli

Der Master’s Talk findet auf Englisch statt.

Falls du bei den Begriffen «action adjudication», «railroad» und «three-clue-rule» nur ratlos aus der Wäsche schaust, dich für die filigrane Kunst der Spielleiterei interessierst (siehe auch Was ist Pen & Paper?) oder diese schon fast zu Perfektion geschliffen hast, dann ist der Master’s Talk das perfekte Event für dich!

Mit dem Master’s Talk haben wir ein Gefäss geschaffen, in welchem sich Spielleiter*innen über Battlemap-design austauschen, Fragen zu vergangenen Spielsitzungen diskutieren oder ihren Erfahrungen teilen können.

Der vierte Master’s Talk findet am Donnerstag, 13. Juli ab 18 Uhr bis ca. 20:30 Uhr im KuL-Raum statt. Be there!

Um den Master’s Talk etwas von einem losen Treffen bei einem kühlen Getränk zu unterscheiden, haben wir uns einige Themen überlegt, welche wir diskutieren möchten. Es werden kurze Inputs zu verschiedenen Themen von einigen der KuL-Spielleiter*innen vorbereitet, um eine Diskussion zu beginnen, denn wir haben so viele Fragen an unsere Mitspielleiter*innen und hoffen, dass andere genauso viele haben.


1. Thema: Music

Welche Möglichkeiten gibt es Musik im Rollenspiel einzusetzen und wie beeinflusst man damit die Stimmung? Was funktioniert am besten wie wie geht das rein technisch? Hör dir Marios Gedanken dazu an und diskutiere mit!

2. Thema: RPG Systems

Diskutiere mit Daniele über die Geschichte der Rollenspielsysteme mit Schwerpunkt auf OSR (Old School Renaissance) und neuen alten Systemen. Was sind deine Favoriten und was suchst du in diesen Systemen?


Wir freuen uns auf den Master’s Talk und sind gespannt darauf zu erfahren, wie andere Spielleiter*innen diese spannende und erfüllende Rolle angehen.

Hast du eine Anmerkung, Frage oder einen Vorschlag für zukünftige Themen, lass es uns in den Kommentaren oder via info@kul-verein.ch wissen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Master’s Talk im Juni

Der Master’s Talk findet voraussichtlich auf Englisch statt.

Falls du bei den Begriffen «action adjudication», «railroad» und «three-clue-rule» nur ratlos aus der Wäsche schaust, dich für die filigrane Kunst der Spielleiterei interessierst (siehe auch Was ist Pen & Paper?) oder diese schon fast zu Perfektion geschliffen hast, dann ist der Master’s Talk das perfekte Event für dich!

Mit dem Master’s Talk haben wir ein Gefäss geschaffen, in welchem sich Spielleiter*innen über Battlemap-design austauschen, Fragen zu vergangenen Spielsitzungen diskutieren oder ihren Erfahrungen teilen können.

Der dritte Master’s Talk findet am Mittwoch, 14. Juni ab 18 Uhr bis ca. 20:30 Uhr im KuL-Raum statt. Be there!

Um den Master’s Talk etwas von einem losen Treffen bei einem kühlen Getränk zu unterscheiden, haben wir uns einige Themen überlegt, welche wir diskutieren möchten. Es werden kurze Inputs zu verschiedenen Themen von einigen der KuL-Spielleiter*innen vorbereitet, um eine Diskussion zu beginnen, denn wir haben so viele Fragen an unsere Mitspielleiter*innen und hoffen, dass andere genauso viele haben.


1. Thema: Traps

Wie setzt man Fallen richtig ein so, dass sie Spass machen? Wie sollen Spieler darauf hingewiesen werden (oder eben auch nicht) und wie tödlich sollen sie sein? Hör dir Tims Gedanken dazu an und diskutiere mit!

2. Thema: Noch offen

Das zweite Thema ist noch offen. Möchtest du ein Thma vorstellen? Das kann ein ganzer Vortrag sein oder auch nur gezielt eine Fragestellung mitbringen. Dann melde dich bei uns!

Falls sich kein zweites Thema findet werden wir uns voraussichtlich etwas aus dieser Liste schnappen:

  • Rätsel
  • Unterschied verschiedener Systeme
  • Musik und wie man sie einsetzt
  • Wie man eine Kampagne startet
  • Notizen – wie macht man sie richtig
  • Session recaps
  • Action economy

Wir freuen uns auf den Master’s Talk und sind gespannt darauf zu erfahren, wie andere Spielleiter*innen diese spannende und erfüllende Rolle angehen.

Hast du eine Anmerkung, Frage oder einen Vorschlag für zukünftige Themen, lass es uns in den Kommentaren oder via info@kul-verein.ch wissen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Siehe auch:
Master’s Talk im Mai
Der erste Master’s Talk

Seite 13 von 16

Katakomben & Lindwürmer & 2025