Autor: Mario Seite 5 von 7

Master’s Talk im Juli

Der Master’s Talk findet auf Englisch statt.

Falls du bei den Begriffen «action adjudication», «railroad» und «three-clue-rule» nur ratlos aus der Wäsche schaust, dich für die filigrane Kunst der Spielleiterei interessierst (siehe auch Was ist Pen & Paper?) oder diese schon fast zu Perfektion geschliffen hast, dann ist der Master’s Talk das perfekte Event für dich!

Mit dem Master’s Talk haben wir ein Gefäss geschaffen, in welchem sich Spielleiter*innen über Battlemap-design austauschen, Fragen zu vergangenen Spielsitzungen diskutieren oder ihren Erfahrungen teilen können.

Der vierte Master’s Talk findet am Donnerstag, 13. Juli ab 18 Uhr bis ca. 20:30 Uhr im KuL-Raum statt. Be there!

Um den Master’s Talk etwas von einem losen Treffen bei einem kühlen Getränk zu unterscheiden, haben wir uns einige Themen überlegt, welche wir diskutieren möchten. Es werden kurze Inputs zu verschiedenen Themen von einigen der KuL-Spielleiter*innen vorbereitet, um eine Diskussion zu beginnen, denn wir haben so viele Fragen an unsere Mitspielleiter*innen und hoffen, dass andere genauso viele haben.


1. Thema: Music

Welche Möglichkeiten gibt es Musik im Rollenspiel einzusetzen und wie beeinflusst man damit die Stimmung? Was funktioniert am besten wie wie geht das rein technisch? Hör dir Marios Gedanken dazu an und diskutiere mit!

2. Thema: RPG Systems

Diskutiere mit Daniele über die Geschichte der Rollenspielsysteme mit Schwerpunkt auf OSR (Old School Renaissance) und neuen alten Systemen. Was sind deine Favoriten und was suchst du in diesen Systemen?


Wir freuen uns auf den Master’s Talk und sind gespannt darauf zu erfahren, wie andere Spielleiter*innen diese spannende und erfüllende Rolle angehen.

Hast du eine Anmerkung, Frage oder einen Vorschlag für zukünftige Themen, lass es uns in den Kommentaren oder via info@kul-verein.ch wissen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

KuL-Raum Updates!

Es ist schon eine ganze Weile her seit wir berichtet haben, was sich alles so im Raum tut. Natürlich erzählen wir es jeweils am KuL Höck, aber da sind nicht alle dabei – und nicht jede Änderung verdient einen eigenen Post, wie der fantastische Torbogen! Hier deshalb eine nicht abschliessende Auflistung:

Ein neues Diorama präsentiert die Minis. Ein ausführlicher Bastelbericht folgt noch.

Eine Schneiderpuppe inklusive Rüstung schmückt nun den Raum am Kopfende – die Rüstung wird noch vervollständigt.

Die Wand direkt neben dem Eingang war zu leer. Ein Bild schmückt nun diese Fläche. Wenn hier jemand etwas schöneres basteln möchte ist das natürlich kein Problem!

Der Kühlschrank ist nun aufgeräumt und die Getränke sind besser erkennbar.

  • Fest installierter Laptop mit allgemeinem Account, den ihr beim Leiten verwenden könnt! Ist automatisch mit beiden Bildschirmen und der Soundanlage verbunden.
  • Mehr Stromsteckleisten zur freien Benutzung
  • Mehr Geländeteile
  • Neue Minis (diverse Monster und Helden)
  • Ventilator für die heissen Tage
  • Neue Bücher und Spiele
  • Neue Lampen sind installiert
  • Die Snacks-Schublade ist immer gut gefüllt (fast zu gut!)
  • Neue Anleitungen sind im Raum verteilt

… und vieles mehr!

Du möchtest solche und andere Projekte unterstützen? Dann Spende jetzt für den Raum oder ein spezifisches Projekt. Natürlich kannst du auch gleich Mitglied werden und von einigen Vorteilen profitieren 😉

KuL-News Mai & Vereinsmitgliedschaft

Trotz der Abwesenheit von Tim haben im Mai einige Events stattgefunden. So wurden an zwei Spieltagen die Community-Kampagne Arcanor fortgeführt und der Master’s Talk fand in seiner zweiten Ausgabe statt. Am OSM wurde die Welt von Numenéra erkundet und wir durften das Cypher System kennenlernen. Zu guter Letzt ist der Raum auch wieder ein paar Mal an externe Gruppen vermietet worden.

Vereinsmitgliedschaft jetzt möglich

An der ersten ordentlichen Mitgliederversammlung wurde einiges besprochen und beschlossen. So könnt ihr nun Mitglied werden was einige Vorteile mit sich bringt:

  • Günstigere Raummiete (CHF 50 statt CHF 60)
  • Günstigere Miete des angrenzenden Sitzungszimmers
  • Zugang zu geschlossenen Events
  • Priorität bei öffentlichen Events
  • Bücher und Spiele ausleihen
  • Eine tolle Sache unterstützen

Die Mitgliedschaft kostet CHF 60 pro Jahr (also nur CHF 5 pro Monat!) – wenn ihr im Verlauf vom Jahr beitretet zahlt ihr natürlich nicht mehr den vollen Betrag.

Alles Weitere findet ihr im Sitzungsprotokoll:

Baldige Events!

Anmeldungen via info@kul-verein.ch

  • OSM Savage Worlds, 12.6. & 19.6.
    Begebt euch mit GM Patricia auf eine unheimliche Reise durch das ländliche Wisconsin um eine spannende Horror Story zu erleben – und dabei das universale Spielsystem Savage Worlds kennenzulernen!
    0/5 Spieler*innen. Besprechungen in Discord
  • Master’s Talk, 14.6.
    Für alle Gamemasters, Spielleiter*innen, Judges, Referees und die, die es werden wollen. Diskutiert mit und lernt voneinander. Dieses mal geht es um Fallen und weitere, noch unbekannte, Themen.
    Keine Anmeldung nötig. Weitere Infos findest Du auch im Discord
  • KuL-Crew-Höck, 29.6.
    Wie jeden Monat sind alle herzlich eingeladen an unserem Höck teilzunehmen und über die Zukunft des Raumes mit zu diskutieren und sich einzubringen.
    Keine Anmeldung nötig
  • Arcanor-Community-Kampagne, kontinuierlich
    Entdeckt die Geheimnisse des Kontinents Arcanor zusammen mit über einem Dutzend anderer Spieler*innen.
    Einstieg jederzeit möglich, schreib einfach im Discord!

Der nächste Höck findet am
Donnerstag, 29. Juni um 18 Uhr statt.
Alle sind herzlich eingeladen teilzunehmen!

Master’s Talk im Juni

Der Master’s Talk findet voraussichtlich auf Englisch statt.

Falls du bei den Begriffen «action adjudication», «railroad» und «three-clue-rule» nur ratlos aus der Wäsche schaust, dich für die filigrane Kunst der Spielleiterei interessierst (siehe auch Was ist Pen & Paper?) oder diese schon fast zu Perfektion geschliffen hast, dann ist der Master’s Talk das perfekte Event für dich!

Mit dem Master’s Talk haben wir ein Gefäss geschaffen, in welchem sich Spielleiter*innen über Battlemap-design austauschen, Fragen zu vergangenen Spielsitzungen diskutieren oder ihren Erfahrungen teilen können.

Der dritte Master’s Talk findet am Mittwoch, 14. Juni ab 18 Uhr bis ca. 20:30 Uhr im KuL-Raum statt. Be there!

Um den Master’s Talk etwas von einem losen Treffen bei einem kühlen Getränk zu unterscheiden, haben wir uns einige Themen überlegt, welche wir diskutieren möchten. Es werden kurze Inputs zu verschiedenen Themen von einigen der KuL-Spielleiter*innen vorbereitet, um eine Diskussion zu beginnen, denn wir haben so viele Fragen an unsere Mitspielleiter*innen und hoffen, dass andere genauso viele haben.


1. Thema: Traps

Wie setzt man Fallen richtig ein so, dass sie Spass machen? Wie sollen Spieler darauf hingewiesen werden (oder eben auch nicht) und wie tödlich sollen sie sein? Hör dir Tims Gedanken dazu an und diskutiere mit!

2. Thema: Noch offen

Das zweite Thema ist noch offen. Möchtest du ein Thma vorstellen? Das kann ein ganzer Vortrag sein oder auch nur gezielt eine Fragestellung mitbringen. Dann melde dich bei uns!

Falls sich kein zweites Thema findet werden wir uns voraussichtlich etwas aus dieser Liste schnappen:

  • Rätsel
  • Unterschied verschiedener Systeme
  • Musik und wie man sie einsetzt
  • Wie man eine Kampagne startet
  • Notizen – wie macht man sie richtig
  • Session recaps
  • Action economy

Wir freuen uns auf den Master’s Talk und sind gespannt darauf zu erfahren, wie andere Spielleiter*innen diese spannende und erfüllende Rolle angehen.

Hast du eine Anmerkung, Frage oder einen Vorschlag für zukünftige Themen, lass es uns in den Kommentaren oder via info@kul-verein.ch wissen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Siehe auch:
Master’s Talk im Mai
Der erste Master’s Talk

Master’s Talk im Mai

Der Master’s Talk findet voraussichtlich auf Englisch statt.

Falls du bei den Begriffen «action adjudication», «railroad» und «three-clue-rule» nur ratlos aus der Wäsche schaust, dich für die filigrane Kunst der Spielleiterei interessierst (siehe auch Was ist Pen & Paper?) oder diese schon fast zu Perfektion geschliffen hast, dann ist der Master’s Talk das perfekte Event für dich!

Mit dem Master’s Talk haben wir ein Gefäss geschaffen, in welchem sich Spielleiter*innen über Battlemap-design austauschen, Fragen zu vergangenen Spielsitzungen diskutieren oder ihren Erfahrungen teilen können.

Der zweite Master’s Talk findet am Mittwoch, 17. Mai ab 18 Uhr bis ca. 20:30 Uhr in der Erupt Lounge statt. Be there!

Um den Master’s Talk etwas von einem losen Treffen bei einem kühlen Getränk zu unterscheiden, haben wir uns einige Themen überlegt, welche wir diskutieren möchten. Es werden kurze Inputs zu verschiedenen Themen von einigen der KuL-Spielleiter*innen vorbereitet, um eine Diskussion zu beginnen, denn wir haben so viele Fragen an unsere Mitspielleiter*innen und hoffen, dass andere genauso viele haben.


1. Thema: How to make Battlemaps

Beispiel einer Battlemap

Gerade in DnD aber auch anderen Systemen sind Battlemaps, also die Karte auf denen eure Minis stehen, ein integraler Bestandteil eines Kampfes. Aber wo findet man tolle Maps oder wie erstellt man selber welche? Und wie macht man sie interessant? Mario recherchiert und teilt euch die Ergebnisse mit!

2. Thema: Offen

Das zweite Thema musste verschoben werden. Melde dich, falls du gerne etwas machen würdest!

«Wie man sich auf intelligente Weise Notizen macht – oder wie man sich Notizen macht, sie organisiert und in späteren Sessions nachschlägt, ohne ein riesiges Chaos anzurichten!» Diskutiert mit Fiona über die besten Methoden, nie den Überblick über die spontanten Einfälle eurer Gruppe zu verlieren.


Wir freuen uns auf den Master’s Talk und sind gespannt darauf zu erfahren, wie andere Spielleiter*innen diese spannende und erfüllende Rolle angehen.

Hast du eine Anmerkung, Frage oder einen Vorschlag für zukünftige Themen, lass es uns in den Kommentaren oder via info@kul-verein.ch wissen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auch interessant: Der erste Master’s Talk.

Seite 5 von 7

Katakomben & Lindwürmer & 2025