Kategorie: Ausstattung / Dekoration Seite 1 von 2

Bauberichte der Weissensteinstrasse 16

Die Güterstrasse ist abgegeben, lang lebe die Weissensteinstrasse! Wir haben das Ende unserer Umbauphase erreicht – das trifft sich, denn unsere Energie ist auch langsam am Ende. Es gibt zwar noch jede Menge Kleinigkeiten zu erledigen aber wir sind nicht mehr täglich vor Ort und die Räume sind bespielbar!

Wir möchten hier nochmals allen Helfer:innen und auch allen Spender:innen unseren herzlichen Dank aussprechen. Ohne euch wäre es nicht möglich gewesen. Wir sind gespannt, wie euch die Räume gefallen.

Baubericht I vom 29.9.

Die Arbeiten an unseren neuen Räumlichkeiten an der Weissensteinstrasse 16 haben begonnen. Am frühen Morgen haben wir die neuen Klingelschildchen installiert – und dabei gleich ein erstes Mal Blut vergossen. Der Umbau ist also auf bestem Weg:

  • Blut
  • Schweiss
  • Tränen (werden sicher noch kommen)

Nachfolgend erst einmal Bilder, die zeigen, wie die Räume vorher ausgesehen haben. Wir verbrachten den Morgen damit, die Lampen von der Decke zu entfernen, Material in den Keller zu bringen, Löcher in der Wand zu stopfen und die Räume fachgerecht abzudecken. Zum Mittagessen haben wir dann gleich den neuen Garten genossen (ja, man könnte auch dort mal spielen, an alle, die sich «Forrest» als Thema gewünscht haben), inkl. Essenslieferung. Danach ging es weiter mit dem Streichen der Taverne und der Bibliothek.

Baubericht II vom 30.9. 1.10.

Gestern gab es keinen Baubericht, da fast alle Helfer am Abend eine Session im alten (!) Raum hatten. Dafür dürft ihr jetzt unsere geballten Fortschritte bewundern.

Taverne: Nebst dem zweiten Anstrich der Wände wurden nun auch die Fenster- und Türrahmen braun gestrichen. Weil wir gut im Planen sind, haben wir zudem das gesamte Baumaterial mehrfach in den Raum und wieder hinausgetragen. Ein wichtiger Arbeitsschritt! Schlussendlich konnten wir heute, nach langen Diskussionen über schräge Wände (ein Déjà-vu aus dem alten Raum), mit dem neuen Boden beginnen.

Bibliothek: Auch in der Bibliothek erfolgten zweite Anstriche und ganz allgemeines «Rumlackieren». Es wurden sogar erste Deko-Elemente angebracht, was eine erste Prüfung für Patricias Nerven darstellte! Dank unserer Helfer:innen liegen wir gut im Zeitplan und konnten mit der Produktion der Bretter beginnen.

Sci-Fi/Brücke: Vorgestern noch Abstellraum und nun bereits vollständig gestrichen. Wer also schon immer in einer komplett grauen Leere stehen wollte, hat hier die einmalige Chance. Und einfach, weil es sonst nirgends hinpasst: Heute haben wir zum ersten Mal das gleich nebenan liegende Restaurant Huayuan ausprobiert, welches ein Mittagsbuffet für CHF 19.50 hat

Baubericht III vom 2. 3.10

Kein Baubericht am Donnerstag, weil wir alle ans KuL Social gingen. Wir verbringen ja nicht genug Freizeit im Verein

Tavern: Der Boden ist nun fast fertig und der Raum wurde soweit vorbereitet, dass wir mit dem Bau der Steinwand beginnen können. Wie schon im ersten Bericht erwähnt, hiess das hauptsächlich, Dinge herein- und herauszutragen. Aber der Boden sieht wirklich super aus – meine Handykamera wird ihm nicht gerecht!

Library: Hier musste nur noch ausgebessert und die Tür schwarz lackiert werden. Diese ist noch nicht wieder eingehängt, weil wir die Stifte nicht mehr finden Ansonsten hat die Bibliothek, ganz untypisch, vor allem als Werkstatt für richtige Arbeit gedient. Aber ehrlich: Der Holzboden sowie die schwarz-grünen Wände sehen doch KuL aus, oder?

Bridge: Der Sci-Fi-Raum darf nun mit dem weissen Streifen auch wieder etwas interessanter aussehen. Zudem erhielt er eine Hochsicherheitstür, damit meine Spieler:innen nicht mehr davonrennen.

Baubericht IV vom 6. 7.10.

Am Samstag fand das HeroFest statt und am Sonntag haben wir eine Pause eingelegt. Dafür ging es dann am Montag und Dienstag gleich wieder weiter – allerdings ohne mich, da ich im «echten Leben» arbeiten musste. Entsprechend gibt es nicht so viele Bilder.

In der Taverne wurde die Wand installiert, um einen kleinen Nebenraum zu schaffen. FAST hätten wir dabei den Fehler gemacht, die Schlüssel zum Nebenraum hinter der Wand zu vergessen. Von wegen, GMs haben alles im Griff… Patricia hat dann sofort damit begonnen, eine Steinwand zu installieren, damit niemand von unserem Geheimraum weiss!

In der Bibliothek wurden die Regale aufgebaut – natürlich noch ohne Verzierungen und Deckenanschluss, aber man kann es doch erahnen. Mein Vater kämpft derweil fleissig mit der Elektronik, damit wir die Kabel auch anständig verstecken können.

Und habe ich eigentlich schon unser Klo erwähnt? Im Vergleich zum alten Raum sieht es doch richtig toll aus! Es ist somit auch für Sessions geeignet.

Baubericht V vom 8. 10.10.

Langsam aber sicher sind wir bei den kleineren Arbeiten angelangt. Das ist eine deprimierende Phase, weil man genauso gut acht Stunden im Raum sein kann, ohne dass es viel anders aussieht! Nichtsdestotrotz ist eigentlich einiges passiert. So wurde weiter an den Möbeln in der Bibliothek gewerkelt, erste Lampen installiert, geplant und erste Kuriositäten haben ihren Weg in die Bücherregale gefunden.

Auf der Brücke fanden letzte Malerarbeiten statt, und natürlich haben wieder verschiedene Helfer Stunden damit verbracht, am Holz für die Taverne zu arbeiten. Irgendwann ist auch das fertig, versprochen! Im Raum selbst ist nun unser ausschwenkbarer Screen installiert. Er ist ideal, um Hintergründe zu zeigen, Battlemaps an der Wand zu haben oder… keine Ahnung so genau habe ich mir das nicht überlegt

Und in der Taverne haben wir (also vor allem Patricia) gefühlte Äonen damit verbracht an der neuen Steinmauer zu arbeiten. Zu guter Letzt: Im Bad wurde noch nachkorrigiert und der Spiegel ist nun mittig und nicht mehr nach links versetzt. Halleluja! Danke hier nochmals an alle Helfer:innen!

Baubericht VI vom 11. 13.10.

Übers Wochenende haben wir es etwas ruhiger angehen lassen – also nur noch 90% der Zeit an KuL gedacht. Dafür ist nun endlich, ENDLICH, alles Holz fertig. Geschnitten, gestrichen, gewashed und gebrushed. Heute begann somit auch die Installation an der Tavernenwand, was einfach toll aussieht (sorry Tim und Patricia, ich habe sinnigerweise kein anderes Bild gemacht).

Die Steinwand erhielt einen zweiten Anstrich mit Stein und die ringhörige Tür zum angrenzenden Massagestudio wurde so stark gedämmt, dass nun die Wand drumherum nun die Schwachstelle ist. In der Bibliothek hängt nun auch der Kronleuchter rum und die Abdeckungen für die Regale sind in Arbeit.

Baubericht VII vom 14. 16.10.

Die letzten Tage ist wieder einiges vorwärtsgegangen. Ich bin leider Arbeitsbedingt immer erst am Abend dazu gestossen und konnte deshalb kaum Fotos von den vielen Helfer:innen und Arbeitsschritten machen. Dafür konnte ich wie eine richtige Bauleitung jeden Abend auftauchen, Kommentare abgeben und nach Hause gehen

Beginnen wir in der Taverne mit einem richtigen Bild der Holzwand sowie eines der Steinwand, wo nun alle Arbeitsschritte erledigt sind. Auch die Geheimtür daneben ist schön abgedeckt. Wie sieht es eigentlich hinter der Steinwand aus? Da befindet sich unser geheimes Vorratslager und Stauraum für GMs. Deshalb sieht es auch so desolat aus.

Die Bibliothek dient aktuell als Lagerplatz, wobei sich auch hier einiges getan hat – hinter den Kulissen. Lautsprecher und Kabel wurden verlegt, Leisten gestrichen, erste Spiele eingeräumt und Vorhangstangen angeschraubt. Tragischerweise wurde nie etwas gelesen.

Da wir die Brücke (Bridge klingt einfach besser) bereits abgebaut haben, sieht es hier auch schon weit fortgeschritten aus! Die Lichtleisten wurden montiert, indem sie so lange angeschrien wurden, bis sie sich nicht mehr weg trauten. Die Lautsprecher sind installiert und alle Kabel verlegt. Selbst die Schaukästen und der Himmel hängen schon rum!

Baubericht VIII vom 17. 18.10.

Heute war der grosse Umzugstag, weshalb ich hier einmal @everyone anpingen möchte. Die Räume sind nun für rund eine Woche geschlossen, bis wir alles eingerichtet haben. Nächsten Samstag startet dann mit der ersten Session ein neues KuL-Kapitel! Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Helfer von heute, aber auch der letzten Wochen. Insbesondere an @Luthiena | Patricia, die alles geplant hat und jeden Tag vor Ort war, sowie an @Bibl/Tim, der auch etliche Stunden beim Umbau verbracht und nebenbei ja auch noch Raumbuchungen, Finanzen usw. hat!

Anbei zuerst ein paar Abschiedsbilder der nun ausgeschlachteten, alten Räume. Aber nun zu den natürlich viel tolleren, neuen Räumlichkeiten! Wir hatten den gestrigen Tag noch mit Aufräumen und letzten Abschlussarbeiten verbracht: Mehr Deko und zusätzliche Lichter im Sci-Fi-Raum, tolle Türfolien in der Taverne und funktionierende Soundsysteme in der Bibliothek.

Beim Umzug heute haben wir es in Rekordzeit geschafft, alle Möbel in die neuen Räume zu transportieren. Dort hat das Bermudadreieck wieder zugeschlagen! Man kann eigentlich alles rausstellen und mit «gratis» anschreiben dann ist es weg. Die Garderobe, mehrere Regale und alle Holzstühle (viel Spass den neuen Besitzer:innen haha) – innert weniger Stunden alles weg. Und natürlich konnten wir auch etliches im Raum einrichten. Aber das ist eher nebensächlich.

Baubericht IX vom 19. 20.10.

Dies ist der letzte Baubericht. Das einfach deshalb, weil nun gaaanz viele Kleinigkeiten und technische Dinge anstehen, die sich auf den Fotos nicht mehr so stark bemerkbar machen. Die nachfolgenden Fotos sollen deshalb einfach einen Eindruck vermitteln. Damit ihr abschätzen könnt, wie es in ein paar Tagen aussehen wird, wenn dann endlich alles fertig ist:

  • Die Sci-Fi-Brücke nun mit Rahmen um die Fenster und Stimmungsbild auf dem TV.
  • Die Fantasy-Taverne nun mit fertig installiertem Licht, Sound und dem grössten Teil der Deko.
  • Die Dark-Academia-Bibliothek nun ebenfalls mit allem Licht.
  • Und der noch sehr unaufgeräumte Eingangsbereich – aber jetzt unaufgeräumt MIT Möbel.

Für uns sind es auch wieder ganz neue Räume mit anderen Abmessungen, im Falle der Bibliothek sogar mit komplett neuem Dekor. Wir werden deshalb nach den ersten Sessions Rückmeldungen einholen und sind auch froh, wenn ihr uns Rückmeldung gebt. Bitte einfach nett und konstruktiv – es steckt viel Schweiss und Blut in den Räumen

Raumupgrades

Mit unserem Umzug in die neuen Räumlichkeiten von CDC an der Laupenstrasse 18 wird nicht mehr unser komplettes Budget für die Miete verwendet. Stattdessen können wir uns endlich um Themen wie Sound, Licht und natürlich Deko kümmern.

Soundigerer Sound

Hauptziel der neuen Lautsprecher war, eine bessere Surround-Lösung zu erhalten. Gerade Effekt- und Ambient-Musik wie bei Syrinscape klingen einfach überzeugender, wenn sie von rundherum erschallen statt nur von hinten. Und natürlich wollten wir auch die gesamte Qualität verbessern. Wir entschieden uns daher für zwei Paar Magnat Monitor S10 D in Walnuss.

  • Als Dipol-Lautsprecher entwickeln sie eine sehr grosse Bühne (klingen also omnipräsenter)
  • Grösse und Optik passen gut in den Raum
  • Ziemlich günstig (CHF 128.- pro Paar)

Diese Lautsprecher müssen natürlich irgendwo angeschlossen werden. Hierfür kommt der Receiver Onkyo TXSR393DAB zum Einsatz. Um passive Lautsprecher (ohne eigenen Stromanschluss) zu betreiben ist so ein Gerät schlichtweg nötig. Es bietet jedoch alles was wir benötigen:

  • Anschlüsse für die Lautsprecher mit möglicher Erweiterung für einen Subwoofer
  • Bluetooth, Klinke und HDMI (ggf. für Beamer)
  • Günstiger Preis im Angebot (CHF 269.-)

Dazu kommen noch ein paar kleine Einkäufe, wie Lautsprecherkabel und Halterungen (Vogels VLB 500). Letztere waren leider nur halb kompatibel mit den Lautsprechern, aber wir haben schliesslich eine Lösung gefunden.

Alles in allem kommen wir somit auf Kosten von CHF 582.80. Künftig bei dieser Arbeitsgruppe mitreden? Dann hier zum Discord

Lichtigeres Licht

Bisher wurde der Raum durch Neonröhren beleuchtet. Praktisch? Ja. Schön? Nein. Also sollte eine neue Lösung her, die optisch besser in den Raum passt und sich auch noch farblich einstellen lässt.

Die gekauften Licht-Produkte

Wir haben uns hier für Livarno, das Smart Home System von Lidl, entschieden. Es ist als Zigbee System mit den meisten anderen Systemen wie Philips Hue etc. kompatibel – dabei aber wesentlich günstiger. Alles wird über eine Philips Hue Bridge bzw. ein Samsung Galaxy Tab A8 als Tablet gesteuert (auch der Sound kann über das Tablet gestreamt werden). Spezifisch eingekauft haben wir:

  • 4x Lichtleiste (aber 7 Stück erhalten!) für die Wohnwand und den Stahlträger
  • 4x Glühbirne für die Laternen über dem Tisch sowie die Stehlampe
  • 3x Stimmungsleuchte für die Bereiche hinter der Rüstung, Battle station und Kühlschrank

Somit lassen sich auf dem Tablet nun verschiedene Lichtszenen einstellen und abspeichern. Wir werden einige vorbereiten, aber natürlich steht es allen GMs frei, selber welche zu gestalten! Einziges Problem: Animationen wollen nicht so richtig funktionieren. Da sind wir noch dran und sind optimistisch, das über Apps anderer Herstellen zu ermöglichen.

Die Kosten für das Lichtkonzept belaufen sich auf CHF 406.45. Darin enthalten ist natürlich auch das Tablet. Künftig bei dieser Arbeitsgruppe mitreden? Dann hier zum Discord

Passende Dekorationen

Last but not Least soll auch die Einrichtung des Raumes einige Verbesserungen erhalten. Da wir unseren wunderschönen Torborgen aufgrund der Grösse zurücklassen mussten, brauchte es ein neues Centerpiece. Ein elektrischer Kamin soll diese wichtige Position übernehmen. Wir haben uns für den Voltomat HEATING entschieden – fast auschliesslich aufgrund des Aussehens =)

Unsere neuen Stühle

Aber es brauchte auch Vorhänge, damit man uns nicht direkt ins Zimmer schauen kann, eine Garderobe da es beim neuen Raum nichts auf dem Gang hat, eine Kaffeemaschine, die Aufgrund der fehlenden Küche entfiel, und dazu noch allerlei Krimskrams, wie Besteck, Verlängerungskabel, Schaumstoffdichtungen für die Türe… Damit alles schön Platz hat, haben wir über der Battlestation ein Wandregal Marke Eigenbau installiert. Zu guter Letzt gab es auch einen Satz neuer stapelbarer Stühle, die besser zur Einrichtung passen.

Geplant ist noch so einiges: Bleiglasfolien für die Fenster, eine Leinwand für den Beamer, Steinwand rund um den Kamin, ein Aufhänger um die Flyer zu präsentieren, ggf. Akkustikpanels für die Türe und natürlich der Eigenbau-Tisch! Jedoch müssen alle Ausgaben nun erstmal wieder reingeholt werden und für die nächsten 6-9 Monate wird erstmal keine grössere Anschaffung erfolgen. Wenn euch das zu lange geht dürft ihr jederzeit eine Spende tätigen 😉 Künftig bei dieser Arbeitsgruppe mitreden? Dann hier zum Discord

Fazit

Wir sind sehr glücklich mit der Entwicklung des Raumes und hoffen, dass es euch genau so geht. Wenn ihr den Raum nun mieten möchtet, könnt ihr das hier tun. Rückmeldungen nehmen wir sehr gerne entgegen!

Wir danken ganz herzlich unseren Zügel- und Aufbauhelfern: Sybille, Tim, Patricia, Chrigi, Alvin und Mario.

Wir sind umgezogen!

KuL findet sich neu an der Laupenstrasse 18, 3008 Bern, gegenüber vom City West. Danke tausendmal an Alvin, Patricia und Sybille fürs relozieren unserer Wohnwand, des riesen Tischs und all der Bücher und dem ganzen KRAM, den wir im letzten Jahr angesammelt haben. Fast ein Jahr haben wir die Räumlichkeiten am Pavillonweg 3 bespielt und jetzt bin ich mega gespannt und sehr hibbelig-freudig auf den neuen Raum – es wird mega kul!

Was kommt als nächstes?

  • Mario passt die Informationen auf der Homepage an
  • Eigenes Internet kommt in den nächsten Tagen
  • Neues Soundsystem
  • Patricia hat schon Pläne für Deko-Upgrades
  • Neues Lichtkonzept

Möchtest du deinen Senf zu einem dieser Projekte dazugeben? Meld dich im Discord im kulprovement-channel!

KuL-Raum Updates!

Es ist schon eine ganze Weile her seit wir berichtet haben, was sich alles so im Raum tut. Natürlich erzählen wir es jeweils am KuL Höck, aber da sind nicht alle dabei – und nicht jede Änderung verdient einen eigenen Post, wie der fantastische Torbogen! Hier deshalb eine nicht abschliessende Auflistung:

Ein neues Diorama präsentiert die Minis. Ein ausführlicher Bastelbericht folgt noch.

Eine Schneiderpuppe inklusive Rüstung schmückt nun den Raum am Kopfende – die Rüstung wird noch vervollständigt.

Die Wand direkt neben dem Eingang war zu leer. Ein Bild schmückt nun diese Fläche. Wenn hier jemand etwas schöneres basteln möchte ist das natürlich kein Problem!

Der Kühlschrank ist nun aufgeräumt und die Getränke sind besser erkennbar.

  • Fest installierter Laptop mit allgemeinem Account, den ihr beim Leiten verwenden könnt! Ist automatisch mit beiden Bildschirmen und der Soundanlage verbunden.
  • Mehr Stromsteckleisten zur freien Benutzung
  • Mehr Geländeteile
  • Neue Minis (diverse Monster und Helden)
  • Ventilator für die heissen Tage
  • Neue Bücher und Spiele
  • Neue Lampen sind installiert
  • Die Snacks-Schublade ist immer gut gefüllt (fast zu gut!)
  • Neue Anleitungen sind im Raum verteilt

… und vieles mehr!

Du möchtest solche und andere Projekte unterstützen? Dann Spende jetzt für den Raum oder ein spezifisches Projekt. Natürlich kannst du auch gleich Mitglied werden und von einigen Vorteilen profitieren 😉

Der Torbogen steht!

Der Katakombenteil in «Katakomben & Lindwürmer» ist (fast) fertig! In den letzten Tagen ist aus Styropor, Gips, Farbe und viel Geduld ein riesiges Dekoelement für den KuL-Raum entstanden, das für mehr Fantasy-Ambiente sorgen soll.

Am Samstag konnten Tim, Mario und Patricia den Torbogen nun endlich aufrichten. Zwar ist er noch nicht ganz fertig und es kommen noch ein paar kleine Korrekturen und Feinheiten dazu, aber wir wollten euch schon mal zeigen, wie es im Raum aussieht!

Der Torbogen ist als Rahmen für eine Art interaktive Kunstgalerie gedacht: Hier können später all eure tollen Charaktere, Monster, Karten, etc. stilecht präsentiert werden anstatt ein Schattendasein in irgendeinem Schrank zu fristen!

Patricia zeigt euch in einem kurzen Überblick, wie der Bogen entstanden ist:

Materialien für Torbogen

  • 11 Dämmplatten aus Styropor (FPS 15, 100cm x 50cm x 2cm)
  • Filzstift
  • Cutter / Teppichmesser
  • 2kg Gips
  • Weissleim
  • Zahnstocher
  • Acrylfarben (schwarz, weiss, terracotta)
  • Pinsel
  • Wasser
  • Abdeckplane oder Zeitungen
  • Klebeband
  • Schnur

Tag 1: Grundgerüst

Styroporplatten auf Boden auslegen

Zuerst die Styroporplatten auf dem Boden auslegen und auf die Grösse der Wand zuschneiden.

Styroporplatten in Bogenform zugeschnitten

Dann den Bogen vorzeichnen und mit einem Cutter ausschneiden.

Dekorelemente des Bogens aufzeichnen

Nun die Grundform des Bogens und die dekorativen Elemente vorzeichnen. (Das Design hat sich im Verlauf des Projekts mehrfach leicht verändert.)

Dekorsteine für Torbogen ausschneiden und platzieren

Die einzelnen Dekorsteine aus den übrigen Styroporplatten ausschneiden und platzieren. Der obere Teil des Bogens war eine echte Herausforderung, deswegen habe ich das Design nochmals leicht angepasst und die Steine gerade statt gebogen geschnitten.

Kleine Unebenheiten lassen sich später mit dem Gips auskorrigieren.

Steinmauerstrukturen in Styropor schnitzen

Nun die ungefähre Form der Steinmauer mit Filzstift aufmalen und mit dem Cutter grob nachziehen. Durch die poröse Beschaffenheit des Styropors entsteht automatisch ein unregelmässiges, natürliches Muster.

Um der Styroporoberfläche noch mehr Steinstruktur zu verpassen habe ich ihn mit dem Cutter gekratzt und eingekerbt, mit den Fäusten bearbeitet und bin darauf herumspaziert – Das ergibt ein erstaunlich realistisches Relief!

Tag 2: Gips

Styropor-Torbogen eingipsen

In einem nächsten Schritt habe ich alle Dekorsteine mit Weissleim aufgeklebt und danach das Ganze mit Gips eingestrichen.

Jetzt sieht es schon richtig nach Stein aus!

Im Nachhinein würde ich es übrigen etwas anders machen: Ich würde die einzelnen Dekorsteine zuerst eingipsen und bemalen und dann den Untergrund mit schwarzer Farbe grundieren bevor ich sie aufklebe. Man lernt eben nie aus!

Tag 3: Farbe

Torbogen mit Acrylfarben grundieren

Jetzt kommt Farbe ins Spiel!

Mit den Farben Weiss, Schwarz und Terracotta in unterschiedlichen Mischverhältnissen werden die einzelnen Steine coloriert. Das sieht im ersten Moment sehr nervös aus, wird aber mit dem nächsten Schritt wieder vereinheitlicht – Das sorgt am Ende für natürliche Farbnuancen!

Torbogen mit Wash einpinseln

Nun wird der Bogen mit einem dunklen Wash bepinselt. Das ist eine sehr flüssige, transparente Farbe, die in alle Ritzen und Lücken fliesst und dem Ganzen mehr Tiefe verleiht. Ausserdem werden die bunten Farben gleichmässig abgetönt und es entsteht ein einheitliches, harmonisches Farbbild mit vielen natürlichen Nuancen – eben wie eine echte Natursteinwand!

Zum Schluss werden mit einem hellen Brush alle Erhöhungen betont, was noch mehr Struktur und Relief ins Gesamtbild bringt.

Tag 4: Finish

Fertigen Torbogen aufrichten

Und hier das Endergebnis!

Der Bogen wurde mit Klebeband und Klebestrips an der Wand befestigt. Da der Bogen vom Boden bis zur Decke reicht, trägt er sein eigenes Gewicht (Styropor ist erstaunlich stabil!)
Die Klebestreifen sollen nur verhindern, dass das Ganze nach vorne kippt.

Beim Aufstelllen sind ein paar Kleinigkeiten kaputtgegangen, bzw. mussten angepasst werden (Der Bogen war leider etwas zu hoch).

Um den Torbogen abzurunden kommen in einem nächsten Schritt noch Moos und einige künstliche Verfärbungen hinzu, um das Ganze noch etwas realistischer zu machen…

Ich hoffe der Torbogen gefällt euch! Das Basteln hat echt Spass gemacht, auch wenn es doch deutlich länger gedauert hat als gedacht….

Seite 1 von 2

Katakomben & Lindwürmer & 2025