Das spiel kann auf Deutsch oder Englisch stattfinden. Euer GM heisst Tim.
Ihr seid Mitglied einer Söldern*innentruppe, welche die Gnomenhändlerin Oona Teeblatt durch die schroffen Hügel von Aesternia, ein Fantasyland à la Tolkien, begleiten. Dabei trotzt ihr nicht nur den Gefahren der Wildnis, sondern müsst auch die Zollburg Silverpine Watch passieren.
Werdet ihr das Geheimnis der scheinbar verlassenen Burg lüften…?
Was muss ich wissen?
Dies ist der zweite Lauf meines Lieblingsabenteuers, doch diesmal spielen wir Worlds Without Number, eine wunderbare Alternative zu D&D. Es ist etwas gefährlicher als D&D 5e und an die Old School Renaissance angelehnt.
Ihr schlüpft in die Rollen von 3-5 Charakteren, welche ihr im Spiel verkörpert. Die Charaktere verteilen wir am Spieltag gemeinsam.
WWN gibts als gratis Download!
Dieses Abenteuer bietet Platz für 3-5 Spieler*innen und findet am Montag, 28.8. um 18 Uhr statt. Wir spielen ca. 4 Stunden.
Der Master’s Talk findet voraussichtlich auf Englisch statt.
Falls du bei den Begriffen «action adjudication», «railroad» und «three-clue-rule» nur ratlos aus der Wäsche schaust, dich für die filigrane Kunst der Spielleiterei interessierst (siehe auch Was ist Pen & Paper?) oder diese schon fast zu Perfektion geschliffen hast, dann ist der Master’s Talk das perfekte Event für dich!
Mit dem Master’s Talk haben wir ein Gefäss geschaffen, in welchem sich Spielleiter*innen über Battlemap-design austauschen, Fragen zu vergangenen Spielsitzungen diskutieren oder ihren Erfahrungen teilen können.
Der dritte Master’s Talk findet am Mittwoch, 14. Juni ab 18 Uhr bis ca. 20:30 Uhr im KuL-Raum statt. Be there!
Um den Master’s Talk etwas von einem losen Treffen bei einem kühlen Getränk zu unterscheiden, haben wir uns einige Themen überlegt, welche wir diskutieren möchten. Es werden kurze Inputs zu verschiedenen Themen von einigen der KuL-Spielleiter*innen vorbereitet, um eine Diskussion zu beginnen, denn wir haben so viele Fragen an unsere Mitspielleiter*innen und hoffen, dass andere genauso viele haben.
1. Thema: Traps
Wie setzt man Fallen richtig ein so, dass sie Spass machen? Wie sollen Spieler darauf hingewiesen werden (oder eben auch nicht) und wie tödlich sollen sie sein? Hör dir Tims Gedanken dazu an und diskutiere mit!
2. Thema: Noch offen
Das zweite Thema ist noch offen. Möchtest du ein Thma vorstellen? Das kann ein ganzer Vortrag sein oder auch nur gezielt eine Fragestellung mitbringen. Dann melde dich bei uns!
Falls sich kein zweites Thema findet werden wir uns voraussichtlich etwas aus dieser Liste schnappen:
Rätsel
Unterschied verschiedener Systeme
Musik und wie man sie einsetzt
Wie man eine Kampagne startet
Notizen – wie macht man sie richtig
Session recaps
Action economy
Wir freuen uns auf den Master’s Talk und sind gespannt darauf zu erfahren, wie andere Spielleiter*innen diese spannende und erfüllende Rolle angehen.
Hast du eine Anmerkung, Frage oder einen Vorschlag für zukünftige Themen, lass es uns in den Kommentaren oder via info@kul-verein.ch wissen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls du schon immer Mal das Pen&Paper-Rollenspiel Dungeons&Dragons ausprobieren möchtest, bietet dir GM Manuel DIE Gelegenheit im Mai. Eine Gruppe tapferer Abenteurer*innen begeben sich auf die Spuren der Baronin Elenore Rennet und erkunden das Geheimnis von Moldavia Manor. Werdet ihr die Schrecken des Hauses überstehen?
Was muss ich wissen?
Wir spielen die fünfte Edition von Dungeons&Dragons. Gewünscht sind Leute, welche einmal in dieses sagenumwobene Pen & Paper-Rollenspiel eintauchen möchten. Eine Interpretation dazu, was Pen & Paper eigentlich ist, findest du hier.
Ihr schlüpft in die Rollen von 3-5 Charakteren, welche ihr im Spiel verkörpert. Die Charaktere verteilen wir am Spieltag gemeinsam.
Dieses Abenteuer bietet Platz für 3-5 Spieler*innen und findet statt am Sonntag, 21.5. um 13:30 Uhr . Wir spielen ca. 4 Stunden.
Die Schnellstart-Regeln für D&D 5e findest du hier (nur englisch). Die Kapitel des ersten Teils sind für dieses Spiel nicht relevant. Die Kapitel des zweiten Teils beschäftigen sich mit dem Regelwerk.
Titelbild des Adventures von Kelsey Dionne von der Arcane Library.
Der Master’s Talk findet voraussichtlich auf Englisch statt.
Falls du bei den Begriffen «action adjudication», «railroad» und «three-clue-rule» nur ratlos aus der Wäsche schaust, dich für die filigrane Kunst der Spielleiterei interessierst (siehe auch Was ist Pen & Paper?) oder diese schon fast zu Perfektion geschliffen hast, dann ist der Master’s Talk das perfekte Event für dich!
Mit dem Master’s Talk haben wir ein Gefäss geschaffen, in welchem sich Spielleiter*innen über Battlemap-design austauschen, Fragen zu vergangenen Spielsitzungen diskutieren oder ihren Erfahrungen teilen können.
Der zweite Master’s Talk findet am Mittwoch, 17. Mai ab 18 Uhr bis ca. 20:30 Uhr in der Erupt Lounge statt. Be there!
Um den Master’s Talk etwas von einem losen Treffen bei einem kühlen Getränk zu unterscheiden, haben wir uns einige Themen überlegt, welche wir diskutieren möchten. Es werden kurze Inputs zu verschiedenen Themen von einigen der KuL-Spielleiter*innen vorbereitet, um eine Diskussion zu beginnen, denn wir haben so viele Fragen an unsere Mitspielleiter*innen und hoffen, dass andere genauso viele haben.
1. Thema: How to make Battlemaps
Beispiel einer Battlemap
Gerade in DnD aber auch anderen Systemen sind Battlemaps, also die Karte auf denen eure Minis stehen, ein integraler Bestandteil eines Kampfes. Aber wo findet man tolle Maps oder wie erstellt man selber welche? Und wie macht man sie interessant? Mario recherchiert und teilt euch die Ergebnisse mit!
2. Thema: Offen
Das zweite Thema musste verschoben werden. Melde dich, falls du gerne etwas machen würdest!
«Wie man sich auf intelligente Weise Notizen macht – oder wie man sich Notizen macht, sie organisiert und in späteren Sessions nachschlägt, ohne ein riesiges Chaos anzurichten!» Diskutiert mit Fiona über die besten Methoden, nie den Überblick über die spontanten Einfälle eurer Gruppe zu verlieren.
Wir freuen uns auf den Master’s Talk und sind gespannt darauf zu erfahren, wie andere Spielleiter*innen diese spannende und erfüllende Rolle angehen.
Hast du eine Anmerkung, Frage oder einen Vorschlag für zukünftige Themen, lass es uns in den Kommentaren oder via info@kul-verein.ch wissen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls du bei den Begriffen «action adjudication», «railroad» und «three-clue-rule» nur ratlos aus der Wäsche schaust, dich für die filigrane Kunst der Spielleiterei interessierst (siehe auch Was ist Pen & Paper?) oder diese schon fast zu Perfektion geschliffen hast, dann ist der Master’s Talk das perfekte Event für dich!
Mit dem Master’s Talk wollen wir ein Gefäss schaffen, in welchem sich Spielleiter*innen über Battlemap-design austauschen, Fragen zu vergangenen Spielsitzungen diskutieren oder mit ihren wildesten TPK’s prahlen können.
Der erste Master’s Talk findet am Do, 13. April ab 18 Uhr bis ca. 21 Uhr im KuL-Raum statt. Be there!
Um den Master’s Talk etwas von einem losen Treffen bei einem kühlen Getränk zu unterscheiden, haben wir uns einige Themen überlegt, welche wir am ersten Master’s Talk diskutieren möchten. Wir werden kurze Inputs zu verschiedenen Themen von einigen der KuL-Spielleiter*innen vorbereiten, um eine Diskussion zu beginnen, denn wir haben so viele Fragen an unsere Mitspielleiter*innen und hoffen, dass andere genauso viele haben. Mario wird das Gespräch moderieren und unsere wilden Gedanken im Zaum halten.
Unsere Themen für den ersten Master’s Talk:
1. Thema: Safety-tools at the table
A way to enjoy TTRPG is to enjoy the feelings that you can explore while playing and understanding the boundaries within yourself that you can push. As fascinating as this is, is at the same time important to be safe while doing so. Join in this discussion with Daniele about Safety Tools at the table and how to understand and respect each others‘ limits without breaking immersion. He will use this tool as an example.
2. Thema: Preparing a one-page-dungeon
Legt man sich zum ersten Mal den Mantel der/des Spielleiter*in um, können so genannte One-page-dungeons eine wunderbare Grundlage bieten die erste Spielsitzung vorzubereiten. Tim macht sich Gedanken dazu, welche Hilfsmittel und Vorbereitungen er benötigt, um den Quintessential Dungeon in ein (hoffentlich) gelungenes Abenteuer zu verwandeln. Und vielleicht mal zu spielen!
Ein Dungeon voller klassischer D&D Tropes.
3. Thema: Preparation for improvisation
In every game the GM will be forced to improvise some minor or major aspect of the adventure, the campaign or the world. Its simply impossible to prepare a fleshed out answer/situation to every possible choice the players will make. What is possible however, is to prepare tools that help making things up on the spot. Let’s talk with Rebi about tools for improvisation, what works and what does not and if prepared improvisation can reduce the workload of the GM.
Wir freuen uns auf den Master’s Talk und ich bin so gespannt darauf zu erfahren, wie andere Spielleiter*innen diese spannende und erfüllende Rolle angehen.
Hast du eine Anmerkung, Frage oder einen Vorschlag für zukünftige Themen, lass es uns in den Kommentaren oder via info@kul-verein.ch wissen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.