Autor: Tim

Fee-Fi-Fo-Fum! MCDM-OneShot

Das Spiel findet in Deutsch oder English statt. GM ist Tim.

Kalis Karr, eine böse Sturmmagierin, versucht, das Land zu kontrollieren indem sie das Wetter manipuliert. Ihre Scherg*innen überfielen das Bauerndorf Durn, vertrieben dessen Bürger*innen und besetzten jedes Gebäude! Sie errichteten einen ummauerten Bergfried im Zentrum von Durn, wo Kalis an neue Zaubersprüchen forscht. Um ihre Macht weiter zu stärken, stahl und trägt Kalis nun den von einem Riesen gefertigten und gigantischen Ring des Elementarbefehls als Gürtel. Vier Riesen haben die Spur des Rings nach Durn verfolgt, und alle wollen ihn für sich selbst haben. Die Riesen haben vereinbart, das Dorf gemeinsam zu plündern, um ihre um die Chancen zu erhöhen, den Ring zu finden und Kalis für ihren Diebstahl zu bestrafen. Sie haben ein Punktesystem entwickelt, um zu bestimmen, wer den Ring nach der Zerstörung des Dorfes beanspruchen darf: Die grösste Zerstörung gewinnt den Preis!

Worum gehts?

Das erste aus einer Reihe von 5e-Szenarien wurde von den Designern von MCDM für ihr neues 5e-Monsterbuch FLEE MORTALS! entwickelt um ihre Monster zu testen.

In actiongeladenem 5e-Kampf treten 4 Spieler*innen gemeinsam gegen Kalis Karr an. Sie versuchen einzeln den Ring zu ergattern und gleichzeitig die meisten Punkte zu erhalten. Die Punkte werden auf einem Leaderboard festgehalten und warten darauf in Zukunft übertroffen zu werden! Die Sieger*innen erkämpfen sich dadurch das Recht auf ewiges Prahlertum!

Was muss ich wissen?

Ihr spielt:

  • Bonecruncher, a hill giant
  • Lapis Tenebra, an obsidian stone giant
  • Revna the Blue, a frost giant storm hurler
  • Ulf the Quick, a frost giant wind sprinter

Die Regeln und die Attribute der Riesen findet ihr hier. Diese sind jedoch keine Voraussetzung. Wir klären alle Fragen und Verteilen die Rollen am Event.

4 Spieler*innen können sich über info@kul-verein.ch anmelden. First come first served!

Fee-Fi-Fo-Fum! findet am Sonntag, 12.3. um 14 Uhr im KuL-Raum statt.

Wenns Spass macht, wird dieser Event oder ähnliche Events wiederholt!

One-Shot-Montag Forbidden Lands

Die One-Shot-Montage, in der Mario und Tim verschiedene Spielsysteme ausprobieren, geht in die nächste Runde mit

Forbidden Lands!

(Trailer, das Spiel wird auf Deutsch stattfinden)

Dieses Fantasy-Spiel, das mit mehreren ENnie-Preisen ausgezeichnet wurde, lädt euch ein, in die Rollen von Plünderern und Schurkinnen zu schlüpfen, die ihre eigenen Spuren in einer verfluchten Welt hinterlassen wollen. In den Rabenlanden durchkämmt ihr die Wildnis auf der Suche nach Legenden und Schätzen, immer auf der Hut vor den Nachfahren des Bloodmist, welcher die Welt die letzten 700 Jahre in seinen Klauen hielt.

Wann?

Jeden Montag im März ab dem 6. März um 18 Uhr. Wir spielen mindestens zwei Mal, aber wir werden sehen, wie lange wir Lust haben.

Was muss ich wissen?

Wir finden gemeinsam heraus, wie das Spiel funktioniert. Es sind also auch unerfahrene Abenteurer*innen willkommen. Ihr verwendet einen der 4 vorgefertigten Charaktere und ich kümmere mich um die Regeln. Charaktere können in Bezug auf Geschlecht, Aussehen und Namen frei gewählt werden.

Besonderes?

Bitte gebt bei der Anmeldung unter info@kul-verein.ch den gewünschten Charakter an. First come, first serve.

Ich freu mich!

Tim

KuL-Crew-Meetup

Montag haben wir uns das erste mal zur offenen KuL-Sitzung getroffen. Unser Raum wird langsam beliebter und belebter. Im Januar fanden fünf Spielevents statt, im Februar sind bereits sieben geplant!

Kurzabriss aus der Sitzung:

  • Ein Logo ist im Entstehungsprozess
  • Daniele ist mit seiner 6-köpfigen D&D-Gruppe eingezogen und bespielt den Raum mit. Willkommen!
  • Eine Deko-Arbeitsgruppe, bestehend aus Lisa & Patricia hat sich gebildet. Nach dem ersten Streich, unsere neue Wohnwand, haben sie schon viele geheime Pläne, welche schon bald offenbart werden!
  • Wir sind auf der Suche nach 2-3 Gruppen, welche den Raum regelmässig nutzen. Wenn ihr so eine seid oder kennt, meldet euch unter info@kul-verein.ch
  • Merci für alle bisherigen Spenden! Bis Ende Mai muss die Finanzierung des Raumes geklärt sein, um das Projekt weiterführen zu können. Wir sind deshalb mega dankbar für weitere Unterstützung, welche ihr hier tätigen könnt.
  • Weitere Infos findet ihr im Protokoll weiter unten.

One-Shot-Montag

Der erste One-Shot-Montag startet nächste Woche mit Shadowrun mit MasterMindMario. Im März, ab dem 6.3. 18:00 gehts weiter mit Forbidden Lands mit Tim als GM, Anmeldung jetzt offen über info@kul-verein.ch

Die nächste offene Sitzung findet am 23.2. um 18:00 statt. Alle sind herzlich eingeladen ihren Senf mitzubringen.

Wir haben vergessen ein Foto während der Sitzung zu schiessen. Darum hier ultrarealistisch nachgestellt.

Neueste Beiträge

One-Shot-Montag – Ankündigung unserer OSM-Eventreihe
Was ist Pen & Paper? – Was tun wir eigentlich in unserem Raum?
Eine neue Wohnwand – Showoff unserer neuesten Deko-Errungenschaft.

Was ist Pen & Paper?

“Und was macht ihr dann da?” Diese Frage höre ich oft im Zusammenhang mit meinen Begeisterungsstürmen, dass KuL nun einen Spiele-Raum mietet. Und weil die kurze Antwort “Rollenspiele”, jeweils ein etwas befremdetes Stirnrunzeln hervorruft, hier nun die etwas ausführlichere Antwort.

Eine Geschichte erzählen

Pen & Paper-Rollenspiele sind eine Form kollektiven Geschichtenerzählens. Die Dauer dieser Geschichten kann sich oft über Jahre erstrecken, einige Erzählstränge werden nie abgeschlossen und wachsen immer weiter.

maximal engagierte Charakterdarstellung

Dabei tauchen die Spieler*innen in Charakter-Rollen ein, welche sie meist im Vorfeld des Spiels selbst kreiert haben. Dies kann von einer Spielfigur mit hochdetaillierter Hintergrundgeschichte und komplexen Persönlichkeitsmerkmalen bis zu einem unbeschriebenen Blatt, welches gerade mal einen Namen hat, reichen. Je nach Bedürfnis halt.

Typischerweise wird das Spiel von einer Person moderiert. Für diese Funktion gibt es im Pen & Paper-Universum unzählige Bezeichnungen: Meisterin, Spielleiter, Game- oder Dungeon-Master, Judge, Referee, etc.

Ich als Spielleiter beschreibe eine Szene

Die Rolle der Meisterin besteht darin den Spieler*innen eine fiktive Welt, deren Schauplätze und Bewohner*innen und vielleicht sogar einen vorbereiteten Handlungsstrang à la Herr der Ringe zu präsentieren und die Spieler*innen mit Situationen zu konfrontieren, in welchen diese mit ihren Charakteren agieren und Entscheidungen treffen können.

Dabei stellen sich die Spieler*innen immer wieder die Frage “Was würde mein Charakter tun?”. Diese Frage beantworten sie durch das verbalisieren der Handlungen, welche ihre Spielfiguren vollführen. Konfrontiert mit den Entscheidungen & Handlungen der Spieler*innen überlegt sich die Meisterin, welche Konsequenzen diese innerhalb der Spielwelt haben und beschreibt das daraus resultierende Ergebnis. In Folge entstehen neue Situationen, welche abermals Entscheidungen der Spieler*innen abverlangen.

Dieses Wechselspiel zwischen Meisterin und restlicher Gruppe bildet die Grundlage, aus welchen sich unsere fantastischen Geschichten nach und nach zusammenfügen.

Ein Spiel spielen

P&P-RollenSPIELE sind aber nicht nur Auffangbecken für Hobby-Improvisationstheatler, sondern eben auch Spiele. Die Grundlage für das gemeinsame Fantasieren bietet häufig eines der hunderten Regelwerke, die es mittlerweile gibt. Eines der präsentesten davon ist beispielsweise Dungeons & Dragons (weitere Systeme, deren Regelwerke im Spielraum verfügbar sind findest du hier). Diese Regelwerke bieten Entscheidungshilfen, wenn der Ausgang einer verbalisierten Handlung unklar ist, beispielsweise ob die hohe Mauer erklettert, der wachsame Polizist überlistet oder die ferne Schatzinsel erspäht werden kann.

Ein Würfelset wie es beispielsweise bei Dungeons & Dragons verwendet wird

Viele Regelwerke bedienen sich dabei einer bereits in der antike bekannten Spielmechanik: dem Würfelwurf. In den Würfelwurf integriert werden meist die Attribute und Fähigkeiten der Spielfigur, welche nebst deren Hintergrundgeschichte und Namen zu Spielbeginn mit einem Pen auf einem Paper (bzw. mittlerweile häufig mit Tastatur auf Tablett) notiert wurden.

Durch dieses Zufallselement ergeben sich Spielsituationen, welche weder durch Spieler*innen noch Meisterin vorhergesehen werden konnten und die Geschichten nehmen überraschende Wendungen.

Das ist also das was wir da machen. Wir erzählen gemeinsam Geschichten und spielen dabei ein Spiel. Oder andersrum. Ich häufig als Meister/DM/Spielleiter, die Spieler*innen als Charaktere mit den Namen Gilbert, Thomas, Akira oder Nadjeszka, alle mit unterschiedlichen Persönlich- und Fähigkeiten und bewaffnet mit Würfel, Stift und Papier. Ich beschreibe die Welten, Landschaften und Bewohner*innen von Arcanor und von Barovia, das Fürstentum des Vampiren Strahd von Zarovich oder die dunklen Wälder des Witschwod. Die Spieler-Charaktere erkunden diese, überwinden Hindernisse und Gefahren und führen Verhandlungen oder schliessen Bündnisse.

Alles fiktiv, alles echt.

PS: Ein Beispiel einer Geschichte, welche sich über zwei Jahre entwickelt hat, finden sich in den unformatierten und unkorrigierten Spiel-Zusammenfassungen von Thomas und seinen Gefährten.

Unser neuer Spielraum

Hallo Abenteurer:in

Als Hirngespinst in einer meiner vielen schlaflosen Nächte ist die Idee einer Pen & Paper-Spielbar entstanden und hat für weitere schlaflose Nächte voller Staunen gesorgt.

Ein halbes Jahr später mietet der Verein Katakomben & Lindwürmer (KuL) einen Büroraum im Zentrum von Bern, der mehrmals pro Woche zu einem Ort kollektiven Erzählens fantastischer Geschichten und Abenteuer wird.

Low-LvL-Mobiliar wurde organisiert, Bürokratie überwunden, Kontakte geknüpft und eine Website erstellt, um dem Traum des perfekten Pen & Paper-Raumes etwas näher zu kommen. Aber der Weg dahin ist noch weit. Infrastruktur und Konzepte wollen entwickelt werden. Wir haben Ideen für Events, Ausbau und Aktivitäten und schaffen Ressourcen, um diese umzusetzen.

Nun kostet der ganze Spass natürlich Geld.
Derzeit werden die Fixkosten gerne vom Vereinsvorstand übernommen, welcher um jede Unterstützung dankbar ist. Falls du gerne die weitere Entwicklung des Raumes mit einem finanziellen Beitrag ankurbeln möchtest, kannst du dies über folgende Kontoangaben tun:

IBAN: CH02 0900 0000 1605 3608 0
Katakomben und Lindwürmer
Pavillonweg 3
3012 Bern

Dabei sind monatliche Beiträge per Dauerauftrag am hilfreichsten. Für einmalige Beiträge könnt ihr gerne auch den obenstehenden Twint-QR-Code verwenden.

Lass aber noch einmal gesagt sein: Die Vereinsmitgliedschaft und somit freie Mitbenutzung des Raumes ist an keine Beiträge gekoppelt! 

Nicht-Vereinsmitglieder können den Raum jedoch für einen Unkostenbeitrag von 50 CHF/Spielsitzung mieten.


Da wir nicht all die Freuden der Planung für uns allein haben wollen und gerne auch Hilfe bei kleineren Projekten annehmen, dürfen sich interessierte Mitstreiter:innen mit uns zusammenfinden, um weitere Schritte zu planen:

Wann? 30. Januar 18:00 Uhr
Wo? Pavillonweg 3, 3012 Bern

Unser Newsletter wird dich in unregelmässigen Abständen über die Entwicklungen des Raumes sowie Veranstaltungen informieren. 

Bis dahin wünsche ich dir eine Zeit voller Wunder und Staunen.

Tim

Seite 11 von 11

Katakomben & Lindwürmer & 2025